True Strength Indicator (TSI)“ (deutsch: Wahre-Stärke-Indikator) ist ein Indikator, der verwendet wird, um die relative Stärke eines Trends zu bestimmen und potenzielle Kursumkehrpunkte zu identifizieren. Er wurde von William Blau entwickelt und kombiniert Elemente des „Rate of Change (ROC)“ und des Double Smoothed EMA (Exponential Moving Average).
Wie berechnet man den True Strength Indicator (TSI) ?
Die Berechnung des TSI erfolgt in zwei Schritten:
- Berechnung des ROC: Der ROC wird berechnet, indem der aktuelle Kurs durch den Kurs x Tage zuvor geteilt wird. Dieser Wert wird dann in Prozent angegeben. (ROC = (aktueller Kurs / Kurs x Tage zuvor) x 100)
- Berechnung des Double Smoothed EMA: Der Double Smoothed EMA wird berechnet, indem zunächst eine EMA des ROC berechnet wird und dann ein weiterer EMA des ersten EMA.
Der TSI selbst ist dann die Differenz zwischen dem Double Smooth EMA und seine eigene EMA.
Ein Beispiel für den TSI:
Wenn ein Trader den TSI für einen Zeitraum von 25 Tagen berechnen möchte, würde er zunächst den ROC für jeden Tag berechnen, indem er den aktuellen Kurs durch den Kurs 25 Tage zuvor teilt. Dann würde er den EMA des ROC berechnen und danach einen weiteren EMA des ersten EMA. Der TSI selbst würde dann die Differenz zwischen diesen beiden EMA sein.
Wenn der TSI über Null liegt, deutet dies auf eine Aufwärtsbewegung hin, während ein TSI unter Null auf eine Abwärtsbewegung hinweist. Wenn der TSI einen Wert von Null erreicht, deutet dies darauf hin, dass sich der Trend in eine Seitwärtsbewegung bewegt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der TSI nicht dafür gedacht ist, ein genaues Kursziel vorherzusagen, sondern vielmehr dazu verwendet werden kann, potenzielle Kursumkehrpunkte zu identifizieren und die relative Stärke eines Trends zu bestimmen. Daher ist es ratsam, ihn in Kombination mit anderen Indikatoren und Analysemethoden zu verwenden, um sich ein umfassenderes Bild des Marktes zu verschaffen.
Mit freundlichen Grüßen